Identitätssuche in Bildern und die sizilianische Sicht auf Liebe und Tod!
- Di16.Dez19:00
16. Dezember 2025
Stefanie Knechtl – „Auf der Suche nach dem Ich“. Malerei. Ausstellung bis 11. Jänner 2026
Nadia Trallori – „Aphrodite und Thanata“. Lesung. Special Guest: Hedda Pflagner
Sizilianische Musik mit der Sängerin Irene Coticchio
galeriestudio38.at/KUNST_16 galeriestudio38.at/LITERATUR_16
Identitätssuche in Bildern und die sizilianische Sicht auf Liebe und Tod!
Ab 16. Dezember stellt die Malerin Stefanie Knechtl wieder beim Jour fixe am 16. im 16. aus.
Nadia Trallori und Hedda Pflagner widmen sich dem Thema „Liebe und Tod“ literarisch aus einem
sizilianischen Blickwinkel, musikalisch begleitet von Irene Coticchio.
Stefanie Knechtl zeigt diesmal großformatige Acrylgemälde. Wie immer bemerkenswert sind die
schwungvoll aufgetragenen großen Pinselstriche und die kräftigen Farben. Thema ihrer Bilder sind häufig
Personen in Alltagssituationen, aktuell einzelne Szenen aus Kindheit und Jugend, Darstellungen von Mutter,
Großmutter und Freundin sowie Selbstbildnisse, beispielsweise mit ihrem Teddybären. Hinter der
vordergründigen Spontanität steckt doch eine genaue Überlegung, wie der Bildaufbau zu gestalten und
der Pinselstrich zu setzen ist.
Nadia Trallori präsentiert unter dem Titel „Aphrodite und Thanata“ Erzählungen, Gedichte und
Splittersentenzen über dieses antagonistische Paar - aus einem sizilianischen Blickwinkel, der sich
vorwiegend auf die Äolische Inselgruppe, auf Leben und Leute richtet. Auch die Texte von Hedda Pflagner,
beschäftigen sich mit den beiden weiblichen metaphorischen Gestalten.
Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Irene Coticchio mit sizilianischer Musik.
Kurzbiographien:
Stefanie Knechtl wurde in Klagenfurt geboren, lebt in Wien. Fachschule für Graveure in Ferlach,
Studium der Malerei an der Hochschule für Angewandte Kunst in der Meisterklasse Carl Unger,
Nach dem Abschluss mit Diplom arbeitete sie 5 Jahre als Restauratorin, dann Wechsel in das
Lehramt für Bildnerische Erziehung. Rege Ausstellungstätigkeit, deren Anfänge bis in das Jahr 1973 reichen.
Nadia Trallori, feministische Sozialwissenschaftlerin. Filmdokumentationen, Radiobeiträge, Artikel, Bücher,
Gestaltung von Lectures am Theater, wobei ihr die Forcierung des Dialogs zwischen Kunst, Literatur und
Wissenschaft ein Anliegen ist. Käthe-Leichter- und Gabriele Possanner-Preisträgerin. Lebt im Burgenland.
Hedda Pflagner war Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin. Fotokünstlerin und seit ihrer Kindheit literarisch
tätig – Tagebücher, Erzählungen, Lyrik. 2014 und 2015 in der Shortlist des Literaturwettbewerbes Kärnten
wortwörtlich. Verarbeitet Reiseeindrücke sowohl fotografisch als auch literarisch. 2025 erschien
„Lebenssplitter. Autobiografische Erzählungen“ im Pohlmann Verlag. Lebt im Burgenland.
Alle drei sind Mitglieder des Vereins kunst-projekte.
Irene Coticchio ist eine sizilianische Schauspielerin, Performerin und Sängerin, Atem- und Stimmpädagogin.
Als Sängerin hat sie mit verschiedenen Stilen experimentiert. Seit Jahren widmet sie sich der Erforschung
traditioneller Lieder aus Sizilien und Süditalien und tritt mit verschiedenen Ensembles auf.
Veranstaltungsort und Adresse
Cafe Club International C.I.,, Payergasse 14, 1160 Wien, Österreich
Identitätssuche in Bildern und die sizilianische Sicht auf Liebe und Tod!
Diese Veranstaltung in Wien (Ottakring) wurde von kunstprojekte veröffentlicht. Identitätssuche in Bildern und die sizilianische Sicht auf Liebe und Tod! ist den Rubriken Vernissage, Ausstellung, Literatur und Musik zugeordnet.