Jour fixe mit Petra Traxler-Pilgram und Franziska Bauer
Petra Traxler-Pilgram – „Schwarz auf Weiß“ . Collage und Tinte auf Papier.
Franziska Bauer – „Bunter Mix aus Limericks“. Pohlmann Verlag 2024.
Vernissage – Buchpräsentation - Lesung – Ausstellung bis 9. Februar 2025
galeriestudio38.at/KUNST_16 galeriestudio38.at/LITERATUR_16
Sozialkritische Collagen und heitere Limericks - auch zum Nachdenken!
Beim ersten Jour fixe im Jahr 2025 wird das Publikum zur tiefergehenden Bildbetrachtung eingeladen.
Die Künstlerin Petra Traxler-Pilgram verbindet in ihren sozialkritischen Collagen Bild und Sprache.
Dass Limericks nicht nur heiter sind und in die heutige Zeit passen, versucht die Schriftstellerin
Franziska Bauer anhand von 111 praktischen Beispielen zu zeigen.
„Aus Gedanken werden Bilder – aus Bildern Wörter – aus Wörtern Texte und umgekehrt – im wahrsten Sinne
des Wortes Bildsprache“. So lautet das Statement von Petra Traxler-Pilgram. Ohne Umschweife sprechen
ihre sozialkritischen Collagen gesellschaftliche Entwicklungen und innerpsychische Prozesse an. Basierend
auf der analytischen Psychologie von C. G. Jung handeln die Werke unter anderem von Schattenwelten,
existentiellen Pfaden oder dem Mikrokosmos des Alltags. „Der Kaiser schneidert sich die Welt zu Recht(s)“,
„Such(e)t“ oder „Folge der Zahlenfolge“ können als Parameter unserer Zeit gesehen werden und sind eine
Aufforderung, die eigene Perspektive zu hinterfragen und gemeinsam weiterzudenken.
Franziska Bauer vermittelt im Vorwort zu ihrem Buch ausführlich Wissenswertes über Limericks:
Es sind meist lustige fünfzeilige Gedichte, die kurze Geschichten erzählen. Es reimen sich die erste, zweite
und fünfte Zeile und ebenso die dritte und vierte. Die Form ist um 1820 in England entstanden und erhielt ihre
Struktur durch Edward Lear. Mittlerweile hat der Limerick auch andere Sprachräume erobert.
Franziska Bauer hat das metrisches Grundgerüst und Reimschema genau eingehalten. Fallweise nützt sie
auch die Technik der schwebenden Betonung und des Übergreifens des Satzes in den nächsten Vers
(Tonbeugung und Enjambement). Auf das „Da war …“ und den Ortsnamen in Zeile eins hat sie zugunsten
inhaltlicher Details weitgehend verzichtet,
Kurzbiographien:
Franziska Bauer lebt bei Eisenstadt. Studium der Russistik und Anglistik an der Universität Wien,
pensionierte Gymnasiallehrerin, Schulbuchautorin, schreibt und übersetzt Lyrik, Essays und Kurzgeschichten
für Zeitschriften und Anthologien, Gewinnerin des 10. Bad Godesberger Literaturpreises.
Petra Traxler-Pilgram ist Künstlerin, Philosophin, Pädagogin und Historikerin. Sie lebt und arbeitet in
Niederösterreich, Wien und Kärnten. Seit 2000 zahlreiche Kurse in Grafik und Malerei. Seit 2017 intensive
künstlerische Betätigung und Eröffnung des Ateliers PTP. Mitgliedschaften: Berufsvereinigung bildender
Künstler Österreichs, IG bildende Kunst, Verein Kunstschaffen, Kulturkreis Kirchstetten und Kulturvernetzung
NÖ sowie BURN-IN Galerie Wien.
Beide sind Mitglieder des Vereins ::kunst-projekte::.
Veranstaltungsort und Adresse
Cafe Club International C.I., Payergasse 14, 1160 Wien, Österreich
- Do16.Jän19:00
16. Jänner 2025
Jour fixe mit Petra Traxler-Pilgram und Franziska Bauer
Diese Veranstaltung in Wien (Ottakring) wurde von kunstprojekte veröffentlicht. Jour fixe mit Petra Traxler-Pilgram und Franziska Bauer ist den Rubriken Vernissage, Ausstellung, Lesung und Buchpräsentation zugeordnet.
Weitere Veranstaltungen
